Kiel, 28. Juni 2025. Die Wettfahrten in den internationalen Klassen der Segelregatten im Rahmen der Kieler Woche 2025 werden vor Kiel-Schilksee ausgetragen.
Kiel, 28. Juni 2025. Die Wettfahrten in den internationalen Klassen der Segelregatten im Rahmen der Kieler Woche 2025 werden vor Kiel-Schilksee ausgetragen.
Die Windjammer-Segelparade vereint Traditionssegler und Sportboote zu einem gemeinschaftlichen, einzigartigen Bild auf der Förde.
Am 28. Juni 2025 startete die Windjammer-Segelparade von den Wartepositionen im Hafen nordwärts in Richtung See. Das Führungsschiff der Parade war die „Gorch Fock“, gefolgt von der Alexander v. Humboldt II.
170.000 Besucher*innen schauten sich das Spektakel auf der Kieler Förde an.
Die Windjammer-Segelparade vereint Traditionssegler und Sportboote zu einem gemeinschaftlichen, einzigartigen Bild auf der Förde.
Am 28. Juni 2025 startete die Windjammer-Segelparade von den Wartepositionen im Hafen nordwärts in Richtung See. Das Führungsschiff der Parade war die „Gorch Fock“, gefolgt von der Alexander v. Humboldt II.
170.000 Besucher*innen schauten sich das Spektakel auf der Kieler Förde an.
Die Windjammer-Segelparade vereint Traditionssegler und Sportboote zu einem gemeinschaftlichen, einzigartigen Bild auf der Förde.
Am 28. Juni 2025 startete die Windjammer-Segelparade von den Wartepositionen im Hafen nordwärts in Richtung See. Das Führungsschiff der Parade war die „Gorch Fock“, gefolgt von der Alexander v. Humboldt II.
170.000 Besucher*innen schauten sich das Spektakel auf der Kieler Förde an.
Die Windjammer-Segelparade vereint Traditionssegler und Sportboote zu einem gemeinschaftlichen, einzigartigen Bild auf der Förde.
Am 28. Juni 2025 startete die Windjammer-Segelparade von den Wartepositionen im Hafen nordwärts in Richtung See. Das Führungsschiff der Parade war die „Gorch Fock“, gefolgt von der Alexander v. Humboldt II.
170.000 Besucher*innen schauten sich das Spektakel auf der Kieler Förde an.
Die Windjammer-Segelparade vereint Traditionssegler und Sportboote zu einem gemeinschaftlichen, einzigartigen Bild auf der Förde.
Am 28. Juni 2025 startete die Windjammer-Segelparade von den Wartepositionen im Hafen nordwärts in Richtung See. Das Führungsschiff der Parade war die „Gorch Fock“, gefolgt von der Alexander v. Humboldt II.
170.000 Besucher*innen schauten sich das Spektakel auf der Kieler Förde an.
Die Windjammer-Segelparade vereint Traditionssegler und Sportboote zu einem gemeinschaftlichen, einzigartigen Bild auf der Förde.
Am 28. Juni 2025 startete die Windjammer-Segelparade von den Wartepositionen im Hafen nordwärts in Richtung See. Das Führungsschiff der Parade war die „Gorch Fock“, gefolgt von der Alexander v. Humboldt II.
170.000 Besucher*innen schauten sich das Spektakel auf der Kieler Förde an.
Die Windjammer-Segelparade vereint Traditionssegler und Sportboote zu einem gemeinschaftlichen, einzigartigen Bild auf der Förde.
Am 28. Juni 2025 startete die Windjammer-Segelparade von den Wartepositionen im Hafen nordwärts in Richtung See. Das Führungsschiff der Parade war die „Gorch Fock“, gefolgt von der Alexander v. Humboldt II.
170.000 Besucher*innen schauten sich das Spektakel auf der Kieler Förde an.
Die Windjammer-Segelparade vereint Traditionssegler und Sportboote zu einem gemeinschaftlichen, einzigartigen Bild auf der Förde.
Am 28. Juni 2025 startete die Windjammer-Segelparade von den Wartepositionen im Hafen nordwärts in Richtung See. Das Führungsschiff der Parade war die „Gorch Fock“, gefolgt von der Alexander v. Humboldt II.
170.000 Besucher*innen schauten sich das Spektakel auf der Kieler Förde an.